„Ich blicke nach vorn und nur selten zurück“, sagt PRIMEPULSE Co-Founder und CEO Klaus Weinmann mit Vorlage des Geschäftsberichts 2019 und großen Ambitionen für die Zukunft der PRIMEPULSE Gruppe. „Die erfolgreiche Entwicklung im vergangenen Geschäftsjahr bringt uns in die komfortable Position, unser Wachstum auch im laufenden Jahr fortzusetzen.“
Die technologieorientierte Unternehmensgruppe hat 2019 ihre Erfolgsgeschichte fortgeschrieben und die angestrebte Fokussierung innerhalb ihres Portfolios auf technologiegetriebene Mittelständler konsequent umgesetzt. So wurden die aussichtsreichen Bereiche Machine Vision, Electronics und Digital Solutions unter anderem durch Zukäufe ausgebaut und gleichzeitig Liquidität aus Immobilien- und Aktienverkäufen freigesetzt. „Unter dem Strich haben wir damit im letzten Jahr ein Drittel unseres Portfolios umgeschichtet und Cash aufgebaut, um Finanzkraft für weitere Akquisitionen im Technology Umfeld zu schaffen“, so der PRIMEPULSE CEO. Klaus Weinmann betont: „Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PRIMEPULSE Gruppe sowie unseren Kunden und Geschäftspartnern.“
Drei wesentliche Investmentkriterien
Bei der Umsetzung ihrer ambitionierten Wachstumsstrategie wurden im Geschäftsjahr 2019 in der PRIMEPULSE Gruppe mehrere Gesellschaften und Beteiligungen erworben. Die KATEK SE, einer der führenden Elektronikdienstleister in Deutschland und Europa, hat durch die Übernahme der bebro Gruppe, aus der die heutige KATEK Frickenhausen sowie die Unternehmen beflex und eSystems stammen, ihre Marktposition deutlich gestärkt. Zudem wurde der Geschäftsbereich Vision Technology, der die Aktivitäten der STEMMER IMAGING AG umfasst, mit der Akquisition der spanischen Infaimon ausgebaut. Verstärkung bekam auch der neu aufgestellte Bereich Digital Solutions, der zu den bestehenden Investments Unify Square und Polecat mit ExactlyIT sowie GAB wertvolle Kompetenzen im SAP/Microsoft Cloud Umfeld gewonnen hat. Zudem soll mit der Beteiligung an Mindcurv ein weiteres, vielversprechendes Unternehmen das digitale Transformations Know-how der PRIMEPULSE Gruppe ergänzen.
„Das Geschäftsjahr 2019 stand ganz im Zeichen unserer Buy-build-and-develop-Strategie, die wir auch in 2020 fortsetzen. Das zeigt unser Neuzugang im Bereich Digital Solutions: Glück & Kanja und GAB schließen sich nun unter glueckkanja-gab zu einem Cloud Managed Service Provider zusammen“, so Klaus Weinmann. PRIMEPULSE sucht und prüft andauernd neue Akquisitionsmöglichkeiten, die drei Kriterien entsprechen: Erstens müssen die Unternehmen eine positive Ertragslage und Cashflow ausweisen. Zweitens haben sie ein motiviertes Team Bord. Und drittens bietet der angemessene Einstiegs- beziehungsweise Kaufpreis vernünftiges Entwicklungs- und Wertsteigerungspotenzial. Klaus Weinmann weiß: „Diese drei Punkte darf man nie aus den Augen verlieren. So haben wir unsere Unternehmen wie beispielsweise CANCOM seit mehr als 25 Jahren erfolgreich geführt.“

Start Future
Den Unternehmen stehen große Herausforderungen bevor. Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen und praktisch über Nacht einen Digitalisierungsschub ausgelöst. „Ich sehe darin eine Chance für die Digitalisierung im Mittelstand, wovon unser Technology Bereich profitieren kann“, so der PRIMEPULSE CEO.
Das Geschäft im Bereich Electronics wird mehr denn je von Trends wie IoT (Internet of Things) und Embedded Computing sowie der rasanten Entwicklung neuer Technologien getrieben. Gleichzeitig wird auch der Markt für Machine Vision, einer Schlüsseltechnologie im Kontext der Digitalisierung von industriellen Fertigungsprozessen, stark von Themen wie Industrie 4.0, Industrial Automation und Industrial IoT getrieben. Moderne Arbeitsplatzkonzepte und die mobile, flexible Business Kommunikation und Zusammenarbeit treiben den Einsatz von cloudbasierten Communication & Collaboration Tools sowie von digitalen Plattformen und Services.
Auch im traditionellen Geschäftsbereich Industry der PRIMEPULSE, der das Air Technology, Gardentech und Automotive Business umfasst, bietet die Digitalisierung vielversprechende Chancen. Zum Beispiel die AL-KO Aircloud, ein als Cloud Services bereitgestelltes Auslegungsprogramm, das zur Echtzeit-Konfiguration individueller Geräte und Anwendungen bereits im Planungszeitraum eines Bauprojekts eingesetzt wird. AL-KO Gardentech arbeitet an Themen im Umfeld von Smart Gardening, während Automotive seinen Fokus auf das Thema E-Mobilität setzt, das bereits heute einen Schwerpunkt der Neuprojekte darstellt.
Als Unternehmer hat Klaus Weinmann über viele Jahrzehnte jeden Geschäftsabschwung überstanden und es dabei niemals bereut, sich schnell und entschlossen an die sich ändernden Umstände angepasst zu haben. Auch diese Krise hat ihm wieder deutlich gemacht, dass Agilität, Flexibilität und Schnelligkeit extrem wichtig sind, um die Bilanz- und Finanzkraft des Unternehmens zu sichern. Er ermutigt dazu, vor allem die Chancen der Krise zu sehen und zu ergreifen. So hat die PRIMEPULSE Gruppe unter dem Motto „START FUTURE“ eine gemeinsame Initiative ins Leben gerufen, die zum Aufbruch und Mitmachen motivieren möchte.
„Eine nachhaltige Zukunft für unsere Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen wir vor allem, indem wir mutig vorwärts gehen und unsere Chancen ergreifen. Das Motto START FUTURE soll uns dabei inspirieren und begleiten.“
Klaus Weinmann, CEO & Co-Founder
Quelle Titelbild: Joey Kyber on Unsplash