Das Geschäftsmodell Deutschland ist defekt

Der deutsche Mittelstand gilt als Herzstück der Wirtschaft des Landes und steht für die Kraft von zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen, die in Deutschland über 50 Prozent der Arbeitsplätze stellen.
Führung in der Krise

Ja, die letzten Jahre mit Corona, Supply-Chain-Problemen und einem Krieg in Europa waren und sind anstrengend für Unternehmer und Manager, für Mitarbeiter und für jeden Bürger.
Warum Technologie die Antwort auf biologisches Wachstum ist

Wir haben den Technologiebegriff in Medien, Dialog und Gesellschaft noch nicht an unsere Zeit angepasst. Aktuell sehen wir, wie vor allem Technologieaktien rasant an Wert verlieren. Technologie wird von vielen als die einzige Möglichkeit gesehen, wie wir als Menschheit überleben können. Andere warnen vor zu großer Abhängigkeit und fürchten sich vor Technologiegläubigkeit.
Wie Impact-Logik Sicherheit fördert, auch in der Zeitenwende

Es gibt eine neue Unsicherheit für Europa. Schmerzlich und mit Nachdruck sind wir daran erinnert worden, dass nicht nur Pandemien, Flüchtlinge, Finanzmarktkrisen und Staatsverschuldung Auswirkungen auf unser Leben und unsere wirtschaftliche Entwicklung haben, sondern auch wieder der alte Systemkampf zwischen Ost und West.
Warum ESG nicht nachhaltig ist

Die beiden Begriffe ESG und Nachhaltigkeit verhalten sich zueinander in etwa wie das Strafgesetzbuch zum friedvollen Zusammenleben von Menschen in städtischen oder ländlichen Gemeinschaften.
Impact Investitionen: Wie wir die Kraft des Kapitalismus für das Gemeinwohl einsetzen können

Es hängt – wie immer – von der Perspektive ab.
European Green Deal und das deutsche Verfassungsgerichtsurteil als Chance für unsere Wirtschaft

Die letzten 21 Jahre hangeln wir uns von Wirtschaftskrise zu Wirtschaftskrise (2000, 2007 und 2020). Die Propheten sagen den Untergang voraus.